Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ich biete Therapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis einschließlich 21 Jahren) an. Mein Schwerpunkt ist die Verhaltenstherapie, die ein wirksames Verfahren für viele Störungsbilder bereitstellt.

Meine Absicht ist es, für Kinder, Jugendliche oder auch junge Erwachsene in schwierigen Zeiten eine Stütze zu sein und sie bestmöglich zu begleiten. Auch die Arbeit mit den Bezugspersonen ist in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ein fester Bestandteil. Ich lege im gesamten Therapieprozess großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung untereinander.

Ich freue mich, wenn Sie bei Schwierigkeiten Kontakt zu mir aufnehmen. Manchmal weiß man, dass man therapeutische Unterstützung benötigt, manchmal ist man sich vielleicht unsicher, ob dies der richtige Weg ist. In einem ersten persönlichen Gespräch können Unsicherheiten genommen und das weitere Vorgehen besprochen werden.

Ihr Kontakt zu mir

Über meine Person

Nach meinem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, sowie dem Masterstudiengang „Clinical Casework“ an der Fachhochschule Münster mit dem Fokus auf der Verhaltenstherapie, absolvierte ich die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der APV in Münster. Meine Approbation erhielt ich im Jahr 2019.

Während der Ausbildung arbeitete ich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Essen-Werden sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis von Dr. med. Mulhaxha. Parallel zu meiner Privatpraxis, arbeite ich noch in einer psychotherapeutischen Praxis in Krefeld.

Simone Oesterreich

Mein Behandlungsspektrum

Wen und was behandle ich?

Ich behandle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.
Es gibt zahlreiche Probleme, weswegen eine Therapie begonnen werden kann. Beispiele der häufigsten:

AD(H)S

Hauptsymptome: Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität und dadurch häufig Schwierigkeiten in der Schule oder Kita.

Ängste

Häufige Ängste, die auftreten können: Angst sich zu blamieren, Angst vor Prüfungen, Angst vor Hunden, Angst vor Krankheiten, Angst vor Menschenmengen.

Bindungsstörungen

Sind charakterisiert durch Auffälligkeiten in der Interaktion mit den Bezugspersonen und anderen sozialen Kontakten. Die Betroffenen verhalten sich entweder ängstlich, zurückhaltend, gehen kaum soziale Beziehungen ein oder sind teilweise aggressiv, haben keine engen Beziehungen, brechen Kontakte immer wieder schnell ab.

Depressionen

Mögliche Symptome: Stimmungsschwankungen, sozialer Rückzug, Antriebslosigkeit, Gefühl der Wertlosigkeit, Interessen- oder Freudeverlust an Aktivitäten, gesteigerte Ermüdbarkeit.

Einnässen / Einkoten

Unwillkürlicher Urinabgang bei Tag und/oder Nacht oder willkürliches/unwillkürliches Absetzen von Kot außerhalb der Toilette.

Emotionale Störungen

Können vielfältig sein und beinhalten meistens die Schwierigkeit, mit seinen eigenen Gefühlen nicht umgehen zu können. Gefühle werden sehr intensiv erlebt und gelebt.

Essstörungen

Die bekanntesten beiden Formen sind die Anorexie, die durch einen selbst herbeigeführten oder aufrechterhaltenden Gewichtsverlust charakterisiert ist und die Bulimie, die durch Essattacken und eine übertriebene Beschäftigung mit dem Körpergewicht deutlich wird.

Mutismus

Es wird sehr ausgewählt gesprochen. In manchen Situationen zeigt das Kind eine Sprachkompetenz, in anderen wieder nicht. Häufig wird mit engen Bezugspersonen kommuniziert, jedoch in der Schule oder mit Fremden nicht.

Psychosomatische Beschwerden

Charakterisiert durch immer wiederkehrende somatische Beschwerden ohne körperlichen Befund wie beispielsweise Bauch- oder Kopfschmerzen.

Schlafstörungen

Sie werden deutlich durch Ein- und Durchschlafstörungen aufgrund von emotionalen Ursachen, sowie durch massive Einschränkungen der Dauer und Qualität des Schlafes.

Selbstverletzendes Verhalten

Beinhaltet eine absichtliche Selbstverletzung, beispielsweise in Form von Ritzen, die oft als Anspannungsabbau oder Hilferuf benutzt wird.

Störungen des Sozialverhaltens

Kinder und Jugendliche legen oft ein dissoziales, aggressives und aufsässiges Verhalten an den Tag, welches gekennzeichnet ist durch Wut, Gehässigkeit, Lügen, Stehlen, Schule schwänzen etc.

Traumata

Enstehen oft durch außergewöhnlich belastende Lebensereignisse. Symptome können beispielsweise sein: Ein- und Durchschlafstörungen, Wutausbrüche, Konzentrationsschwierigkeiten, Flashbacks und Vermeidungsverhalten.

Zwänge

Sind gekennzeichnet durch aufdringliche Zwangsgedanken, die immer wiederkehren und oder Zwangshandlungen, die immer wieder durchgeführt werden müssen.

Ablauf der Psychotherapie und Kosten

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind benötigt Unterstützung oder Sie möchten vorerst abklären lassen, ob Unterstützungsbedarf besteht, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch bei mir. In diesem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, welche Probleme aktuell vorliegen und ob psychotherapeutische Unterstützung notwendig ist.

Nach dem Erstgespräch würde dann die sogenannte Probatorik folgen. Diese umfasst 5 Sitzungen und dient dem näheren Kennenlernen, einer ausführlichen Diagnostik und der eventuellen Beantragung der Therapie bei vorliegendem Bedarf.

Die Therapiekosten werden nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.

Privatversicherte/Beihilfeberechtigte bekommen in den meisten Fällen die Kosten für Diagnostik und Therapie erstattet. Nach sogenannten 5 probatorischen Sitzungen stelle ich einen Antrag auf Therapie an die private Krankenkasse oder Beihilfe. Die Anzahl der genehmigten Therapiesitzungen ist oft abhängig von den Konditionen Ihrer Krankenversicherung.

Auch als Selbstzahler ist es möglich, eine Therapie bei mir zu beginnen. Die Kosten müssen von Ihnen dann selbst übernommen werden.

Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, bei mir über das Kostenerstattungsverfahren eine Therapie zu beginnen. Bei Ihrer gesetzlichen Versicherung muss ein Antrag auf Übernahme der Kosten gestellt werden. Dafür setzen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung und klären die Bedingungen.

Ihr Kontakt zu mir

Simone Oesterreich
Privatpraxis für Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Altenbrucher Damm 15
47249 Duisburg